Ich bin verheiratet und habe eine 24jährige Tochter, die
studiert und noch bei uns zuhause wohnt. Zu unserer Familie gehört auch Günni,
unsere kleine Mischlingshündin. Bis zur Geburt unserer Tochter war ich nach
einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung in diesem Beruf tätig. Nach der
Geburt nahm ich zunächst 3 Jahre Elternzeit und begann im Jahr 2000 mit der
Kindertagespflege.
Die
Betreuung der Kinder findet in unserer Wohnung (4,5 Raum, 95 qm), in der ich
mit meiner Familie lebe, statt.
Diese Form
der Betreuung in der eigenen Wohnung mit max. 5 Kindern unterscheidet sich
wesentlich von der Betreuung in einer Großtagespflegestelle mit bis zu 9
Kindern. Die Betreuung in einer Großtagespflegestelle ähnelt der Betreuung in
einer Kindertagesstätte. Die Tagespflege in der eigenen Wohnung entspricht mehr
der ursprünglichen Idee, relativ kleinen Kindern familienähnliche Strukturen in
einem kleinen Rahmen zu bieten. Die Kinder nehmen am Familienleben teil und
erleben die Beziehungen der Mitglieder meiner Familie miteinander. Der
Tagesablauf der Kinder ist geprägt durch einen „normalen“ Familienalltag
(Haushalt, Kochen, familiäre Interaktionen etc.)
Den Kindern stehen
ein Spielzimmer und ein Wohnzimmer zur Verfügung. Für den Mittagesschlaf stehen
Reisebetten, eine Schlafcouch und Matratzen bereit. Es ist ausreichend
Spielzeug für unter 3jährige Kinder vorhanden.
Zu unserer
Wohnung gehört ein Garten, den wir gerne und oft nutzen. Es sind dort
Spielmöglichkeiten wie ein Kletterturm, eine kleine Rutsche, Bobby-Cars usw.
vorhanden und natürlich ausreichend Platz zum Toben.
Wenn wir
nicht im Garten sind, verbringen wir viel Zeit auf dem Spielplatz. Es befinden
sich fußläufig (5 bis 10 Minuten) 5 Spielplätze in der Nähe.
Montag - Freitag von 7.15 Uhr bis 15.00 Uhr > 25 Stunden
Montag - Freitag von 7.15 Uhr bis 15.00 Uhr > 35 Stunden
Betreuungsfreie Zeiten (Urlaub) liegen nicht in den Schulferien!